Barcode
erstellt von Admin am 10.04.2011, 12:00 Uhr - zuletzt bearbeitet von Admin am 10.04.2011, 12:00 Uhr
Barcode (engl. für
Strichcode) ist ein maschinenlesbarer
Strichcode zur Kennzeichnung von
Artikeln,
Ladehilfsmitteln,
Lagerplätzen usw. Der B. besteht aus unterschiedlich breiten Strichen und Lücken und kann durch ein Barcodelesegerät (
Lesegerät,
Scanner, Lesestift) gelesen werden. Es werden numerische Codes wie 2-aus-5 und alphanumerische Codes wie
Code 128 oder Code 39 unterschieden.
Die
Codierung erfolgt durch zwei (Zweibreiten-Code) oder mehr unterschiedliche Breiten der Striche. Bei einfachen Codes wird die Breite der Striche, bei sog. interleaved Codes die Breite von Strichen und Lücken zur Codierung verwendet. Es werden eindimensionale und zweidimensionale Codes unterschieden. Bei den zweidimensionalen Codes werden wiederum gestapelte Barcodes wie z. B. der „elektr. Frachtbrief“ PDF417 und Matrixcodes wie Datamatrix unterschieden. Dateninhalte z. B. zur
Artikelkennzeichnung werden häufig durch das EAN-System vorgegeben (
EAN,
EAN 128).
Prof. Dr. Michael ten Hompel, Dr. Volker Heidenblut
Mitwirkende: Michael ten Hompel, Volker Heidenblut