logipedia.de
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik

In der Kategorie "u" sind 68 Einträge vorhanden

u.t.

u.t. Abk. für Usual terms (engl. für übliche (Transport- und Beförderungs-)Bedingungen)

Überfahrgerät

Überfahrgerät (engl. Suspended stacker crane, bridge stacker crane) ist ein Regalbediengerät, welches sich oberhalb des Lagers, d. h. über den Regalen, bewegt und nicht auf einer bodenseitigen Schiene eines Regalgangs.

Überladebrücke

Überladebrücke (engl. Transfer bridge) ist das Verbindungselement zwischen dem festem Teil der Verladerampe und dem Transportfahrzeug (Lkw).

Übernahmebescheinigung

Übernahmebescheinigung siehe Spediteurübernahmebescheinigung

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing meint die Allgegenwärtigkeit der Informationsverarbeitung im Sinne einer in allen denkbaren Dingen eingebetteten Intelligenz (im Gegensatz zu voluminösen, klassischen Computern).

UCC

UCC Abk. für Uniform Code Council

UDDI

UDDI (Abk. für Universal Description Discovery and Integration) ist ein Verzeichnisdienst, eine Art „Gelbe Seiten“ (yellow pages), in dem Web Services und ihre Schnittstellen registriert sind.

UDP

UDP Abk. für User datagram protocol

UHF

UHF Abk. für Ultra high frequency (engl. für Ultrahochfrequenz(-Bereich)); vgl. Radio Frequency Identification.

UIC

UIC (Abk. für Union internationale des chemins de fer) ist die Vereinigung europäischer Eisenbahngesellschaften.

UID

UID Abk. für Unique Identifier

ULD

ULD (Abk. für Unit Load Device) wird häufig zur Bezeichnung von Kleincontainern im Luftfahrtbereich verwendet.
ULD.png
Unit Load Device [Quelle: JETTAINER]

Ultra Wide Band

Ultra Wide Band (abgek. UWB; engl. für Ultra-Breitband) bezeichnet eine extrem breitbandige Funk-Datenübertragung für den Nahbereich. Aufgrund der großen Bandbreite (mehrere 100 MHz) können große Datenübertragungsraten und bessere Möglichkeiten zur Lokalisation erzielt werden.

Umkehrbare Palette

Umkehrbare Palette (engl. Reversible pallet) ist eine Palette mit gleicher Deck- und Bodenplatte.

UML

UML (Abk. für Unified Modeling Language) dient zur objektorientierten, grafisch unterstützten Softwaremodellierung.

Umlagerung

Umlagerung (engl. Restorage) 1. bezeichnet die Veränderung des Stellplatzes einer Lagereinheit im Lager (innerhalb einer Gasse oder zwischen Gassen). — 2. bezeichnet den Wechsel von einem Lager zum anderen, ggf. gekoppelt mit Depalettierung (z. B. Nachschub).

Umlaufregal

Umlaufregal (engl. Rotary rack) ist eine Einrichtung, bei der die Regale und damit die Lagereinheiten je nach Richtung der Umlaufachse vertikale oder horizontale Bewegungen durchführen. Eine Umlaufbewegung wird so lange durchgeführt, bis die gewünschte Einheit den Entnahmepunkt bzw. den Einlagerungspunkt erreicht hat. Bei vertikal umlaufenden Regalen hat sich auch der Begriff Paternosterlager durchgesetzt. VDI 4480

Umpacken

Umpacken (engl. Repackaging) bezeichnet technisch-organisatorisch bedingtes Umladen von Gütern oder Waren von einem Transport- oder Lagerhilfsmittel auf bzw. in ein anderes (z. B. aufgrund von Mengenänderungen, Beschädigungen, Lager- oder Fördertechnikanforderungen).

Umreifen

Umreifen (engl. Strapping) ist ein Verfahren zum Sichern von Ladeeinheiten mit Umreifungsbändern aus Kunststoff oder Metall. Die Zugkraft im Umreifungsband wirkt als Druckkraft auf die Packstücke, um ein Auseinanderfallen der Ladeeinheit zu verhindern.

Umschlag

Umschlag (engl. Transhipment oder Transshipment) ist der Vorgang, bei dem Güter von einem logistischen System auf oder in ein anderes umgeladen werden. Dazu zählt beispielsweise der Lagerumschlag oder auch der Hafenumschlag. Der Umschlag kann dabei manuell, mechanisiert oder automatisiert erfolgen. Siehe dagegen Umschlagrate.

Umschlaggerät

Umschlaggerät (engl. Handling device) ist ein Gerät, mit dem ein Warenumschlag vorgenommen wird, z. B. Gabelhubwagen, Gabelstapler, Krananlage.

Umschlaggeschwindigkeit

Umschlaggeschwindigkeit (engl. Transhipping rate) ist ein anderer, nicht ganz korrekter Begriff für Umschlaghäufigkeit oder Umschlagrate.

Umschlaghäufigkeit

Umschlaghäufigkeit (engl. Transhipping frequency) siehe Umschlagrate

Umschlagleistung

Umschlagleistung (engl. Transhipping performance) bezeichnet die umgeschlagenen Transporteinheiten pro Zeiteinheit.
Nach FEM 9.851 ist U. die Anzahl der Einlagerungen und/oder Auslagerungen je Zeiteinheit eines Lagers, abhängig von der Anzahl Regalbediengeräte und der Anzahl Spiele je Regalbediengerät

Umschlagpunkt

Umschlagpunkt (engl. Conveying installation for unit loads) ist der Ort des Waren- oder Güterumschlags.

Umschlagrate

Umschlagrate (abgek. UR; engl. Transhipping rate) gibt an, wie oft der mittlere Lagerbestand in einem Lager pro Jahr umgeschlagen wird, d. h. UR = Jahresabsatzmenge/mittlerer Bestand (wert- oder mengenmäßig). Siehe auch Umschlag.

Umsetzer

Umsetzer (engl. Converter) sind Verfahrwagen für Regalbediengeräte.

UMTS

UMTS Abk. für Universal Mobile Telecommunications System

UN-SPSC

UN-SPSC Abk. für United Nations Standard Product and Services Classification

UN/EDIFACT

UN/EDIFACT ist ein internationaler elektronischer Kommunikationsstandard für die Übertragung von strukturierten Datenelementen wie Speditionsauftrag, Rechnung, Rückbestätigungen usw. EDIFACT

Unbeschränkte Haftung

Unbeschränkte Haftung tritt in der Transportlogistik nur bei grobem Verschulden des Dienstleisters ein. Oft wird übersehen, dass in der allgemeinen Logistik, nämlich bei originär nicht-logistischen Leistungen sowie im deutschen Lagerrecht, grundsätzlich unbeschränkte Haftung bei leichtestem Verschulden gilt.

Unified Data Capture/Communication Protocol

Unified Data Capture/Communication Protocol (abgek. udc/ cp) ist eine offene Plattform zur Integration unterschiedlicher (AutoID-)Geräte (AutoID) verschiedener Hersteller in bestehende oder zukünftige IT-Systeme.

Unified Service Description Language

Die Unified Service Desciption Language (abgek. USDL) beschreibt einen Service über einen Multi-View-Ansatz. Dabei werden neben der technischen Beschreibung (Technical) auch die operationelle Sicht (Operational) und die Geschäftssicht (Business) beschrieben. Dazu stellt die USDL acht Komponenten zur Verfügung:
  • Foundation: Basistypen zur Verwendung in den weiteren Komponenten
  • Core: Service-bezogene Beschreibungen und Datentypen
  • Functional: Funktionale Beschreibung
  • Interaction: Beschreibung der Interaktionen zwischen den Beteiligten an einem Service
  • Participants: Beschreibung der an dem Service beteiligten Personen, Rollen oder Organisationseinheiten
  • Pricing: Kostenmodell für die Servicenutzung
  • Legal: Beschreibung des rechtlichen Rahmens des Services
  • SLA (Abk. für Service Level Agreement): Dienstgütevereinbarungen, die auf diesen Service bezogen sind

Die USDL ist ein Ergebnis des vom BMWi geförderten Projektes THESEUS/TEXO und Teil der Internet-of-Services-Initiative (http://internet-of-services.com). Die USDL-Spezifikation ist im Inkubationsprozess des W3C.

Uniform Code Council

Uniform Code Council (abgek. UCC) ist eine Nummerierungsorganisation in Nordamerika, die die EAN.UCC-Standards in den USA und Kanada betreut.

Uniform Resource Identifier

Uniform Resource Identifier (abgek. URI; engl. für einheitlicher Bezeichner für Ressourcen): Die Identifikation geschieht z. B. mittels eines Hyperlinks auf einer Internetseite. Uniform Resource Locator

Uniform Resource Locator

Uniform Resource Locator (abgek. URL) ist eine Form des Uniform Resource Identifier und wird meist als vollständige Adresse einer Internetseite verstanden (z. B. http://www.fraunhofer.de).

Unique Identifier

Unique Identifier (abgek. UID) ist eine eindeutige Kennung (Nummer) zur Identifikation eines logistischen Objektes. Vgl. TID.

Unit Load

Unit Load (engl. für Ladeeinheit) bezeichnet die Zusammenfassung von kleineren Einheiten zu größeren Transporteinheiten oder Verkehrseinheiten. Siehe auch Efficient Unit Load.

Unit Store

Unit Store engl. für Einheitenlager

Universal Mobile Telecommunications System

Universal Mobile Telecommunications System (abgek. UMTS) ist ein Mobilfunknetz der dritten Generation. UMTS arbeitet auf einer Frequenz von 1.900 MHz mit einer Übertragungsrate von zurzeit 384 kBaud (zukünftig geplant: 2 MBaud).

Universal Product Code

Universal Product Code (abgek. UPC) ist die in den USA eingesetzte genormte Nummer zur eindeutigen Identifizierung von Gütern und Waren. Der UPC entspricht in Europa der Europäischen Artikelnummer (EAN).

UNIX

UNIX ist ein Multiuser-Multitasking-Betriebssystem (Multitasking).

Unload

Unload engl. für Löschen

Unmanned Operation of a Warehouse

Unmanned Operation of a Warehouse engl. für Mannloser Betrieb eines Lagers

Unstetigförderer

Unstetigförderer (engl. Discontinuous conveyor) arbeiten im sog. Aussetzbetrieb. Der Transport erfolgt in mehreren, zeitlich hintereinander, teilweise auch gleichzeitig ablaufenden Einzelbewegungen (z. B. Anfahren, Senken, Heben der Last usw.). Beispiele für U. sind Stapler, Krane, Fahrerlose Transportfahrzeuge usw.
Kennzeichnende Merkmale der U. sind
  • unterbrochener Fördergutstrom/Arbeitsspiele,
  • Antriebe im Aussetz-/Kurzzeitbetrieb,
  • Be- und Entladung im Stillstand,
  • zum Teil frei verfahrbar.
Der Durchsatz ist gleich dem Kehrwert der Spielzeit. Die Spielzeit ist die Summe aus den Einzelspielzeiten (aus Lastspiel und Leerspiel).

Unsymmetrische Verschlüsselung

Unsymmetrische Verschlüsselung (engl. Unsymmetrical encoding): Bei einer U. V. verschlüsselt der Sender seine Nachricht mit einem öffentlich zugänglichen Schlüssel, der von dem Empfänger aus seinem privaten Schlüssel berechnet wurde, und sendet diese chiffrierte Nachricht durch den Übertragungskanal (z. B. über das Internet) an den Empfänger, der mithilfe seines privaten, nur ihm bekannten Schlüssels (z. B. Passwort) die Nachricht dechiffriert.
Durch unterschiedliche Verschlüsselungsverfahren auf der Sender- und Empfängerseite wird gewährleistet, dass der Empfänger den von ihm berechneten öffentlichen Schlüssel an eine Vielzahl von Sendern weitergeben kann, ohne die Sicherheit der Datenübertragung zu gefährden.

Unterfahrbarkeit

Unterfahrbarkeit (engl. Accessibility) wird ermöglicht durch einen Freiraum unter einer Anpassrampe (Heckverladerampe) für Fahrzeuge mit Ladebordwänden.

Unterflur-Schleppkettenförderer

Unterflur-Schleppkettenförderer (engl. Floor-mounted drag chain conveyor) ist ein Förderer mit im Boden eingelassener Zugkette, in die Transportwagen eingehakt und mitgezogen werden.

Unternehmenslogistik

Unternehmenslogistik (engl. Business logistics) bezeichnet den auf Unternehmensziele ausgerichteten Material-, Informations- und Wertefluss.

Untertrum

Untertrum (engl. Bottom strand) siehe Trum

Unterwegsbestand

Unterwegsbestand (engl. Goods in transit) ist Ware, die auf dem Weg zum Besteller ist.

UPC

UPC Abk. für Universal Product Code

Upload

Upload ist das Gegenteil von Download.

Upper Strand

Upper Strand (engl. für Obertrum) siehe Trum

UR

UR Abk. für Umschlagrate

URI

URI Abk. für Uniform Resource Identifier

URL

URL Abk. für Uniform Resource Locator

Ursache-Wirkungs-Diagramm

Ursache-Wirkungs-Diagramm (engl. Cause and effects diagram) siehe Ishikawa-Diagramm

Ursprung der Ware

Ursprung der Ware (engl. Place of origin) ist ein anderer Ausdruck für das Herstellerland der Ware.

Ursprungszeugnis

Ursprungszeugnis (abgek. UZ; engl. Certificate of origin, abgek. CO) ist eine rechtsverbindliche Urkunde, die die Herkunft von Waren bescheinigt. In Deutschland sind die örtlichen IHK für die Ausstellung zuständig.

USB

USB (Abk. für Universal Serial Bus) ist eine serielle Schnittstelle aus dem PC-Bereich.
USB wurde von einer Gruppe von Computer- und Telekommunikations-Unternehmen entwickelt und 1995 in der Version 1.0 eingeführt. Vorteile der USB-Technologie sind die Folgenden:
  • Peripheriegeräte können während des Betriebs des Computers ein- und ausgesteckt werden („hot-plug“ und „hot-unplug“).
  • Fünf Volt Versorgungsspannung liegen auf dem Bus („bus power“). Viele USB-Geräte kommen daher ohne separate Stromversorgung aus. Man hat nur noch ein Kabel, das USB-Kabel.
Eigenschaften von USB 2.0:
  • max. 480 MBit/s (High-Speed-Modus) für große Datenmengen, z. B. für Video, HD und CD
  • integrierte Stromversorgung bis 500 mA je Port
  • Durch USB-Hubs und entsprechende Kaskadierung können bis zu 127 Geräte angeschlossen werden.
  • Protokolle zur Fehlererkennung und Fehlerbehandlung
  • maximale Kabellänge fünf Meter (Mit Repeatern lassen sich bis zu 25 Meter überbrücken.)

User Surface

User Surface engl. für Bedieneroberfläche

USP

USP Abk. für Unique selling proposition, Unique selling point (engl. für Alleinstellungsmerkmal)

UST

UST Abk. für Unterlagerte Steuerung

USV

USV Abk. für Unterbrechungsfreie Stromversorgung

UVP

UVP Abk. für Umweltverträglichkeitsprüfung

UWB

UWB Abk. für Ultra Wide Band

UZ

UZ Abk. für Ursprungszeugnis