logipedia.de
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik

In der Kategorie "q" sind 28 Einträge vorhanden

QC

QC Abk. für Quality Control (engl. für Qualitätskontrolle)

QFD

QFD Abk. für Quality Function Deployment

QM

QM Abk. für Qualitätsmanagement

QR

QR Abk. für Quick-Response-Logistik

QR Code

QR Code Abk. für Quick Response Code

QS

QS Abk. für Qualitätssicherung

QTW

QTW Abk. für Quertransportwagen (Verschiebewagen)

Qualitäts-Audit

Qualitäts-Audit (engl. Quality audit) ist eine systematische und unabhängige Untersuchung, um festzustellen, ob qualitätsbezogene Tätigkeiten und die damit zusammenhängenden Ergebnisse den geplanten Anordnungen entsprechen und wirkungsvoll verwirklicht werden können (DIN EN ISO 8402).

Qualitätskennzahlen

Qualitätskennzahlen (engl. Quality score, key quality data) siehe Logistische Leistung

Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle (engl. Quality control) ist Kontrolle dahingehend, ob bzw. dass ein Produkt oder eine Dienstleistung die allgemeinverbindlichen Standards (Normen) oder die mit den Kunden vereinbarten und selbstgesetzten Qualitätsstandards einhält.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement (abgek. QM; engl. Quality management) umfasst alle Tätigkeiten der Führungsaufgabe (insbesondere Planung, Lenkung, Sicherung und Verbesserung der Qualität), Ziele und Verantwortungen für eine Qualitätspolitik festzulegen.
Bekannteste Qualitätsmanagementnorm ist ISO 9000. In ihr wird beschrieben, welchen Anforderungen das Management eines Unternehmens genügen muss, um einem bestimmten Qualitätsstandard zu entsprechen.

Quality Function Deployment

Quality Function Deployment (abgek. QFD) ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung.

Quality Management

Quality Management engl. für Qualitätsmanagement

Quellen

Quellen (engl. Sources) repräsentieren die Gesamtheit der in ein System eingehenden und das Verhalten beeinflussenden Größen, bspw. Informationen, Materialien und Energie.

Quellen-/Senken-Verhalten

Quellen-/Senken-Verhalten (engl. Source/sink behaviour) umfasst Aussagen über das zeitliche und mengenmäßige Abgeben bzw. Aufnehmen von Mengeneinheiten, z. B.
  • unerschöpfliche Quelle, unbegrenzte Senke,
  • zeitlich und mengenmäßig konstante Abgabe oder Aufnahme,
  • stochastisches Verhalten.

Quellen/Senken

Quellen/Senken (engl. Source/sink) sind Ausgangs- und Endpunkt(e) von einzelnen oder mehreren Materialflüssen.
Vgl. auch Sankey-Diagramm.

Quellprogramm

Quellprogramm (engl. Source program): Mithilfe eines Übersetzers wird ein Programmcode in diejenige Sprache übersetzt, welche eine Maschine ausführen kann. Das zu übersetzende Programm nennt man Q. oder Source Code. Das übersetzte (compilierte) Programm wird auch als ausführbares Programm (exe, executable) bezeichnet.

Queraufnahme

Queraufnahme (engl. Crosswise picking) ist die Aufnahme einer Palette durch ein Flurförderzeug von der Längsseite.

Quereinlagerung

Quereinlagerung (engl. Crosswise storing) ist die Einlagerung von Paletten in ein Regal mit der Stellrichtung Längsseite zum Gang.
In Palettenlägern mit Mehrplatz-Lagersystem (mehrere Paletten pro Fach) wird die Längseinlagerung aufgrund des geringeren Durchhangs gegenüber der Q. vielfach bevorzugt. Q. hat jedoch u. a. Vorteile beim manuellen Kommissionieren von Palette (geringere Greiftiefe).

Quergurtsorter

Quergurtsorter (engl. Cross-belt sorter): Einzelne Verfahrwagen sind wie beim Kippschalensorter hintereinander gekoppelt. Jeder Verfahrwagen ist mit einem quer zur Bewegungsrichtung laufenden Gurtförderer ausgerüstet und kann hiermit das Sortiergut aufnehmen und wieder abgeben. Durch die schlupffreie Gutübernahme und Abgabe ist er für ein sehr großes Artikelspektrum geeignet.
Quergurtsorter.png
Quergurtsorter [Quelle: JÜNEMANN/SCHMIDT]

Querschnittsverteilung

Querschnittsverteilung (engl. Cross-section distribution) siehe Querverteilung

Quertransportwagen

Quertransportwagen (abgek. QTW; engl. Traversing car) siehe Verschiebewagen

Quertraverse

Quertraverse (engl. Cross traverse) siehe Traverse

Querverband

Querverband (engl. Cross-bracing) ist ein Element zur Aussteifung von Regalen (Palettenregal).

Querverteilung

Querverteilung (engl. Crosswise distribution) bezeichnet die (gleichmäßige) Verteilung eines Artikels über mehrere Gassen oder Lagerorte insbes. bei automatischen Lägern mit dem Ziel, die Kommissionierleistung durch den parallelen Zugriff auf den gleichen Artikel in mehreren Gassen zu erhöhen. Zugleich wird der Zugriff auf Artikel beim Ausfall einer oder mehrerer Gassen bei einem Kommissionier- oder Vorratslager gewährleistet.

Quick Response Code

Quick Response Code (abgek. QR Code) ist ein Matrix-2-D-Code, der sich durch schnelle Lesbarkeit auszeichnet (etwa zehn bis fünfzehn mal schneller als konventionelle 2-D-Codes).
Ein intelligentes Kamerasystem liest einen QR Code in jeder Orientierung im Stillstand und in der Bewegung auf max. drei Meter Entfernung.

Quick-Response-Logistik

Quick-Response-Logistik hat zum Ziel, kurze Antwort- bzw. Reaktionszeiten zu realisieren.

Quota Fixing

Quota Fixing engl. für Kontingentierung