In der Kategorie "o" sind 58 Einträge vorhanden
Obertrum
Obertrum (engl.
Upper strand) siehe
Trum
Obhutshaftung
Obhutshaftung ist ein durchgängiges Prinzip in der nationalen und internationalen
Transportlogistik für die Haftung des
Logistikdienstleisters bei Güterschäden und Verspätungen. Die O. umfasst grundsätzlich Haftung ohne Verschulden (Gefährdungshaftung), ist jedoch limitiert auf Haftungshöchstgrenzen.
Object Name Service
Object Name Service (abgek. ONS) ist eine verteilte Datenbankstruktur für RFID-Systeme nach EPC-Standard (
Electronic Product Code). ONS verwendet DNS-Einträge (
DNS), um Informationen zu bestimmten
Tags bereitzustellen. Vgl.
Internet der Dinge.
OCR
OCR Abk. für Optical Character Recognition (engl. für
Klarschrifterkennung) siehe
Bildanalyse
Odette
Odette ist eine Organisation der Automobil- und Zulieferindustrie. Synonym wird der Begriff auch für den von O. entwickelten Datenaustausch per EDI (
Electronic Data Interchange) oder per Etikett gebraucht.
OFET
OFET Abk. für Organischer Feldeffekttransistor
Offener Bestand
Offener Bestand (engl.
Open stocks) bezeichnet
Artikel oder Teile, die (noch) nicht am
Lager verfügbar sind.
OID
OID Abk. für Objekt-Identifikationsnummer
OKFF
OKFF Abk. für Oberkante fertiger Fußboden (engl.
Top edge finished floor)
OLED
OLED Abk. für Organic light-emitting diode (engl. für
organische Leuchtdiode)

OLED [Quelle: FRAUNHOFER IPMS]
Omnidirektional
Omnidirektional bedeutet „in alle Richtungen“, z. B. bei einem Transportnetz, welches alle
Quellen und
Senken miteinander verbindet.
OMS
OMS Abk. für Order Management System
On-board Unit
On-board Unit (abgek. OBU) ist ein Gerät auf einem Lkw zur automatischen Einbuchung von Mautgebühren (
Maut) in Abhängigkeit von der Autobahnnutzung.

On-board Unit [Quelle: DELPHI GRUNDIG]
On-carriage
On-carriage (engl. für
Nachlauf) siehe
Hauptlauf
One-stop Shopping
One-stop Shopping bezeichnet eine Zusammenfassung von Einkaufsmöglichkeiten der Art, dass mit möglichst einem Halt (in E-Commerce-Systemen: mit einem Besuch des Shop-Systems) der gesamte Kaufbedarf abgedeckt werden kann.
One-way
One-way engl. für
Einweg
Online Analytical Processing
Online Analytical Processing (abgek. OLAP) ist eine Form der analytischen Datenverarbeitung. Im Gegensatz zum
Online Transaction Processing (abgek. OLTP) werden Daten (einer Datenbank oder eines
Data Warehouse) längerfristigen (Offline-) Analysen unterzogen. Typischer Einsatzfall in der Logistik ist die Ermittlung logistischer Kennzahlen (z. B. in einem WMS,
Lagerverwaltungssystem).
Online Support Delivery
Online Support Delivery bezeichnet die Lieferung bzw. Zustellung von Software (z. B. Software Update, Bug Fix, Service Pack) über das
Internet.
Online Transaction Processing
Online Transaction Processing (abgek. OLTP) ist eine Form der kurzfristigen Datenanalyse und Transaktionsverarbeitung, i. Allg. im Zusammenhang mit Datenbanken. Typische logistische OLTP-Anwendungen sind Shops,
Content Management Systeme oder Online-Auftrags-Management. Vgl.
Online Analytical Processing.
Ontologie
Ontologie ist ein Begriff aus der Informatik (Künstliche Intelligenz) und beschreibt die Modellierung von Domänen der realen Welt mit dem Ziel, eine strukturierte Wissensbasis aufzubauen.
Open Source Software
Open Source Software (abgek. OSS): Generell gehört jedes Programmsystem zur Gruppe der OSS, wenn es durch eine von der Open Software Initiative (OSI) anerkannte Lizenz geschützt ist. Hierzu gehören bspw. Programmentwicklungen wie Linux, Apache, Mozilla usw. Vgl.
myWMS.
Open-top Container
Open-top Container ist ein Stückgut-Container ohne Dach, der mit Planen abgedeckt werden kann, zur Beladung mit
Stückgut von oben.
Operating Rate
Operating Rate engl. für
Bedienrate
Operating Time
Operating Time engl. für
Bedienzeit
Operations Research
Operations Research findet als Teilgebiet der Mathematik in den Ingenieurwissenschaften sowie in der Wirtschaftswissenschaft Anwendung. In der
Logistik ist O. R. häufig mit der Optimierung innerbetrieblicher Funktionen und Arbeitsabläufe befasst, bspw. Warteschlangentheorie, Lagerhaltungsmodelle,
Wegoptimierung usw.
ÖPNV
ÖPNV Abk. für Öffentlicher Personen-Nahverkehr (engl.
Public transport) siehe
Nahverkehr
Optical Character Recognition
Optical Character Recognition (abgek. OCR) engl. für
Klarschrifterkennung (
Bildanalyse)
OpticMarker
OpticMarker ist eine optische Kennzeichnung, die eine eindeutige Identifikationsnummer darstellt, ähnlich einem 2-D-Barcode. Die Erkennung erfolgt über eine Kamera. Es kann eine Vielzahl von OM quasi gleichzeitig auch auf große Entfernung lageunabhängig erkannt werden.
Optimale Bestellmenge
Optimale Bestellmenge (engl.
Optimal purchase order quantity) ist die Menge, die unter Berücksichtigung des Bedarfes die geringsten Gesamtkosten hinsichtlich Bestellung, Transport und Lagerung ergibt.
Oracle
Oracle ist eines der größten Softwarehäuser weltweit. Bekanntestes und in der Logistik sehr häufig eingesetztes Produkt ist das gleichnamige Datenbankmanagementsystem.
Order
Order engl. für
Kundenauftrag,
Auftrag
Order Fulfillment
Order Fulfillment engl. für
Auftragsabwicklung (
Fulfillment)
Order-picking
Order-picking stammt aus dem Englischen und ist in etwa gleichbedeutend mit dem deutschen
Kommissionieren.
Orderline
Orderline stammt aus dem Englischen und ist in etwa gleichbedeutend mit der deutschen Positionszeile oder
Position (eines Auftrags,
Auftragsposition).
Organisation for Economic Cooperation and Development
Organisation for Economic Cooperation and Development (abgek. OECD; engl. für
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ist ein Zusammenschluss führender Industrienationen mit Sitz in Paris.
Original Equipment Manufacturer
Original Equipment Manufacturer (abgek. OEM) ist ein Erstausrüster, Originalhersteller von Komponenten oder Systemen, z. B. ein Computer-Hersteller.
OTL
OTL (Abk. für Odette Transport Label (
Odette)) ist der Vorgänger des
GTL.
OTP
OTP 1. Abk. für One time programmable — 2. Abk. für One time password
Out of Stock
Out of Stock bedeutet: kein Bestand, keine Warenverfügbarkeit (insbesondere bei Verkaufsregalen).
Outlet
Outlet ist eine Niederlassung, z. B. Baumarkt, SB-Laden.
Outsourcing
Outsourcing setzt sich als Begriff zusammen aus „Outside resource using“. O. bezeichnet die längerfristige Übertragung von Logistik-Funktionen – z. B. aus dem Lager-, Kommissionier- und Versandbereich – auf externe Dienstleister. Siehe auch
Logistik-Outsourcingvertrag. Vgl.
Insourcing.