BG-Regel 234
BG-Regel 234 Lagereinrichtungen und -geräte müssen nach den Bestimmungen dieser Richtlinie entsprechend beschaffen sein sowie betrieben und geprüft werden. Abweichungen von den allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zulässig, wenn die gleiche Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist.
DIN 15190 Teil 101
DIN 15190 Teil 101 gilt für Binnencontainer in geschlossener und offener Bauart, die im nationalen und internationalen Verkehr Schiene/Straße eingesetzt werden. Sie gilt nicht im internationalen Überseeverkehr.
DIN 15190 Teil 102
DIN 15190 Teil 102 enthält (die DIN 15190 Teil 101 ergänzende) Festlegungen über Binnencontainer in geschlossener Bauart, welche im nationalen und internationalen Verkehr Schiene/Straße eingesetzt werden. Sie gilt nicht für den internationalen Überseeverkehr.
DIN 18202
DIN 18202 legt Grenzabmaße, Winkeltoleranzen und Ebenheitstoleranzen für die baustoffunabhängige Ausführung von Gebäuden fest.
DIN 18230 Teil 1
DIN 18230 Teil 1 dient der Ermittlung der rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen eines Brandbekämpfungsabschnitts.
DIN 18230 Teil 2
DIN 18230 Teil 2 beschreibt das Versuchs- und Auswertungsverfahren für brennbare Stoffe zur Ermittlung des Abbrandfaktors nach DIN 18230 Teil 1.
DIN EN ISO 445
DIN EN ISO 445 enthält eine Systematik für Paletten mit Einfahröffnungen sowie eine Erläuterung und Definition der in dieser Systematik verwendeten Begriffe.
FEM 9.222
FEM 9.222 gibt Empfehlungen für die Ermittlung der Verfügbarkeit sowie für die Inbetriebnahme, Übergabe und Abnahme von Anlagen mit Regalbediengeräten, fördertechnischen Einrichtungen und anderen Gewerken sowie deren Steuerung.
FEM 9.831
FEM 9.831 Die Zielsetzung dieser Richtlinie beinhaltet die Optimierung eines automatischen Hochregallagers in Silobauweise unter Berücksichtigung zulässiger Verformungen und Toleranzen in der Weise, dass einer wirtschaftlichen Auslegung hinsichtlich Dimensionierung, Fertigung und Montage sowie Funktionssicherheit Rechnung getragen wird.
FEM 9.851
FEM 9.851 bietet eine einheitliche Methode zur Berechnung von Spielzeiten und Umschlagleistungen von Regalbediengeräten zur Optimierung von Hochregallagern. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von der Planung und Angebotsausarbeitung bis zur Ausführung und Übergabe der Anlage an den Betreiber.
VDI 2199
VDI 2199 enthält Empfehlungen für die baulichen Planungen beim Einsatz von Flurförderzeugen nach folgender Gliederung: Gebäude, Verkehrswege in Gebäuden, Verkehrswege im Freien, Aufzüge und Konzipierung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Den Abschluss bilden Tabellen für die zu empfehlenden Stützenabstände.
VDI 2342
VDI 2342 enthält eine Übersicht über unterschiedliche Ausführungsarten von Stückgut-Stetigförderern. Sie erlaubt einen technischen Vergleich anhand verschiedener Beurteilungskriterien. Dazu zählen beispielsweise die Beweglichkeit, die Geschwindigkeit, die Kosten oder der Raumbedarf der jeweiligen Anlage.
VDI 2360
VDI 2360 Die für den Gütertransport möglichen Transportsysteme werden als Kombination der Komponenten Verkehrsträger, Transporteinheit und Verladeart betrachtet. Kriterien für die Auswahl eines Transportsystems werden genannt. Das Stückgut wird bezogen auf Eigenschaft, Ladeeinheit und Transportabwicklung erläutert. Es werden Angaben über diverse Arten von Fahrwegen gemacht und Unterscheidungen zwischen verschiedenen Varianten von Rampen getroffen.
VDI 2385
VDI 2385 enthält Hinweise für die materialflussgerechte Planung von Industriebauten unter Berücksichtigung der Grundstücksauswahl und der Anordnung der Gebäude. Es werden Planungs-Eingangsgrößen genannt, die den Material- und Informationsfluss direkt oder indirekt bestimmen. Zudem gibt sie Hinweise in Form von Checklisten für materialflussgerechte Planungen.
VDI 2391
VDI 2391 enthält eine Zusammenstellung von Zeitrichtwerten für Stapler, Wagen und Schlepper. Aufgeführt werden Beispiele für die Zusammenstellung von Grundbewegungen zu Arbeitsspielen. Zudem enthält diese Richtlinie Zeitrichtwerte für sonstige Transport- und Ladevorgänge wie An- und Abkuppeln von Anhängern oder deren Beladung.
VDI 2411
VDI 2411 listet Begriffsdefinitionen aus dem Themenbereich des Materialflusses auf, welche nach Abschnitten gegliedert und in alphabetischer Sortierung eine schnelle Suche ermöglichen.
VDI 2490
VDI 2490 gibt eine Übersicht über unterschiedliche Verpackungs-, Transport- und Lagerungsarten und nennt deren Vor- und Nachteile. Des Weiteren werden Möglichkeiten einer Zuordnung von Lagerung und Fertigung genannt. Zusätzlich enthält diese Richtlinie Entscheidungstabellen, welche die Auswahl einer Verpackungs-, Transport- und Lagerungsart anhand verschiedener Kriterien ermöglichen.
VDI 2498
VDI 2498 beschreibt das Vorgehen bei einer Materialflussplanung. Untergliedert wird dieser Prozess in die Vorbereitung, das Zusammenstellen und Prüfen der notwendigen Informationen sowie die eigentliche Durchführung der Materialflussplanung. Diese wiederum wird in die Schritte Grobplanung, Idealplanung, Realplanung und Detailplanung gegliedert und erläutert. Im Anhang der Richtlinie ist ein Planungsbeispiel eines materialflussgerechten Groblayouts aufgeführt.
VDI 2512
VDI 2512 beschreibt verschiedene Möglichkeiten, die Durchlaufzeit eines Produktes durch Just-in-Time-Prinzipien zu minimieren. Diese beziehen sich unter anderem auf Strategie, Organisation und Auswirkungen der betroffenen Prozesse.
VDI 2519 Blatt 1
VDI 2519 Blatt 1 beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung von Lastenheften und Pflichtenheften. Es werden Inhalte, Aufgaben und Beschreibungsmittel aufgeführt.
VDI 2523
VDI 2523 beschreibt das Projektmanagement für logistische Systeme der Materialfluss- und Lagertechnik, welches die Projektphasen Analyse und Aufgabenformulierung, Entwicklung, Realisierung, Inbetriebnahme und Betrieb beinhaltet.
VDI 2686
VDI 2686 beschreibt die Anforderungen der Lagertechnik an die Baukonstruktion. Sie bezieht sich nur auf Stückgutlager. Beschriebene Aspekte sind die Art der Baukonstruktion, verschiedene Gebäudeteile sowie der Gebäudeausbau. Auch Sicherheitsbestimmungen werden aufgeführt.
VDI 2689
VDI 2689 beschreibt Grundbegriffe und bewährte Methoden der Materialflussuntersuchung sowie der Auswertung und Darstellung ihrer Ergebnisse.
VDI 3330
VDI 3330 gibt in Verbindung mit der VDI-Richtlinie 3300 Anleitungen zur Ermittlung der Kosten des innerbetrieblichen Materialflusses. Schwerpunkt der Darstellung sind die Materialflusskosten von Erzeugnissen und deren Komponenten.
VDI 3577
VDI 3577 gibt einen Überblick über Flurförderfahrzeuge und deren Einsatzbedingungen, die überwiegend zur Regalbedienung im Schmalgang und zur Kommissionierung eingesetzt werden. Flurförderfahrzeuge ohne oder mit niedrigem Hub werden in dieser Richtlinie nicht beschrieben.
VDI 3581
VDI 3581 beschreibt die Verfügbarkeit von Transport- und Lageranlagen sowie deren Teilsysteme und Elemente. Beschrieben werden unter anderem die Bildung eines Ersatzschaltbilds, Verfügbarkeitsformeln und Verfügbarkeitstests.
VDI 3590
Blatt 1–3 betreffen das Kommissionieren von Stückgütern. In Blatt 1 werden die theoretischen Grundlagen des Kommissionierens behandelt. Blatt 2 gibt Hilfen zur Systemfindung, Blatt 3 zeigt Praxisbeispiele.
VDI 3592
VDI 3592 beinhaltet die Zusammenstellung und die Erläuterung von Kriterien und Methoden, die zur Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Stückgutlagersystemen herangezogen werden können.
VDI 3628
VDI 3628 richtet sich an Planer, Hersteller und Betreiber. Sie gibt Hinweise bezüglich der Aufteilung von Materialflusssystemen und der Gestaltung der Schnittstellen zwischen den Steuerungsebenen hinsichtlich des Informationsgehalts sowie möglicher technischer Ausführungen.
VDI 3656
VDI 3656 stellt ein methodisches Hilfsmittel für das systematische Vorgehen bei der Erarbeitung von Planungsgrundlagen für automatisierte Lagereinrichtungen und zugehörige Materialfluss- und Organisationssysteme in Form von Checklisten dar.
VDI 4480
VDI 4480 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung des Durchsatzes von automatischen Lagern. Blatt 1 gilt für gassengebundene Regalsysteme, Blatt 2 bezieht sich auf nicht gassengebundene Regalsysteme, Blatt 3 betrifft Umlaufregale und Blatt 4 fokussiert Regalsysteme, bei denen mehrere Ladeeinheiten hintereinander gelagert werden. Hierbei wird das Lagergut von automatischen Systemen ein- und ausgelagert.